Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

mit j-m aus einer Schüssel essen

  • 1 mit aus einer Schüssel essen

    предл.
    общ. (j-m) быть заодно (с кем-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > mit aus einer Schüssel essen

  • 2 Schüssel

    Schüssel f =, -n ми́ска, блю́до; тех. ча́ша; eine verdeckte Schüssel ми́ска с кры́шкой
    Schüssel f =, -n ку́шанье, блю́до; mit j-m aus einer Schüssel essen быть заодно́ с кем-л.; vor leeren Schüsseln sitzen класть зу́бы на по́лку

    Allgemeines Lexikon > Schüssel

  • 3 Schüssel

    f =, -n
    1) миска, блюдо; тех. чаша
    2) кушанье, блюдо
    ••
    vor leeren Schüsseln sitzen ≈ класть зубы на полку

    БНРС > Schüssel

  • 4 Schüssel

    /
    1. < миска>: mit jmdm. aus einer Schüssel essen быть с кем-л. заодно, "спеться" с кем-л. vor leeren Schüsseln sitzen голодать, класть зубы на полку, er hat immer an vollen Schüsseln gesessen он никогда не знал голода [нужды], er hält es mit vollen Schüsseln он любит поесть, он много ест.
    2. огран. употр. фам. машина, автомобиль. Was hast du denn für die Schüssel bezahlt?
    Die alte Schüssel läuft immer noch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schüssel

  • 5 essen

    essen, I) v. tr.edere(v. pr. durch Beißen als Nahrung zu sich nehmen). – mandū care (kauen, kauend essen, z.B. duas bucceas). – comedere (ganz essen, aufessen). – vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, um sich zu nähren). – vorare (hinterschlucken, verschlingen, ohne erst zu kauen). – gustare. degustare (von etwas nur kostend essen, etwas weniges essen, z.B. etwas weniges an Brot und Datteln, panem et palmulas). – ich esse von etw., gusto, degusto de alqa re (ich koste, esse etwas weniges von etw.); mihi cibus est ex alqa re (ich habe etwas zur Speise, z.B. confestim exspiraverunt, quibus ex his piscibus cibus fuerat). – zu etw. (als Zukost) e., edere cum alqa re (z.B. cum pane, cum pulte); adhibere ad alqd (z.B. ad panem). – etwas sehr gern e., delectari alqā re; alci rei indulgere (z.B. pomis); alqd maxime appetere; est alci alqd gratissimus cibus: etw. leidenschaftlich gern e., avidissimum esse alcis rei (z.B. uvarum); teneri magno alcis rei studio (z.B. passerum): die Parther essen die Heuschrecken gern, locustae Parthis in cibo gratae. – sich essen lassen, in usu cibi esse (gewöhnlich gegessen [843] werden); iucunde sapere (gut schmekken). – jmdm. etwas zu essen geben, alci alqd edendum dare. – II) v. intr.: 1) übh. Speise zu sich nehmen: edere; cibum capere, capessere, sumere. – nicht e., cibo se abstinere (sich der Speise enthalten, auch als Kur); cibum non sumere (keine Speise nehmen, aus Kummer etc., z.B. multis diebus): nicht e. wollen, edere od. ēsse nolle (im allg.); cibum non accipere. cibum capere od. accipere nolle (keine Speise annehmen, z.B. von einem Kranken). – viel e., largiter se invitare (in einem einzelnen Fall, bei einem Gastmahl etc.); multi od. plurimi cibi esse. edacem esse (gewöhnlich): sehrviel e. u. trinken können, cibi vinique capacissimum esse: wenig e., paululum cibi tantum sumere (in einem einzelnen Fall); non multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi: mit großem Appetite e., largiter se invitare; libenter cenare: die Götter essen weder, noch trinken sie, di nec escis nec potionibus vescuntur: gut essen, opipare et apparate edere. – jmdm. zu essen geben, alqm cibo iuvare (ihn durch Speise erquicken); alqm cibare manu suā (ihn mit eigener Hand füttern): jmd. hat nichts zu e., nihil alci est, quo famem toleret: in zwei Tagen nichts zu e. bekommen, biduum cibo prohiberi. – jmd. arm e., alqm exedere od. comedere (Komik.). – 2) bei Tische sitzen u. Mahlzeit halten: ientare (einen Imbiß nehmen, bald nach dem Aufstehen, nach unserer Sitte »frühstücken«). – prandere (bei den Alten gegen zwölf Uhr frühstücken, nach unserer Sitte: »zu Mittag speisen«, wofür auch dem Deutschen ganz entsprechend nach Suet. Aug. 78 gesagt werden kann: cibum meridianum sumere). – gustare (einen Imbiß von kalter Küche nehmen, zwischen dem prandium u. der cena). – cenare. cenitare (die Hauptmahlzeit zu sich nehmen, dinieren; u. zwar cenitare = gewöhnlich essen, zu essen pflegen). – epulari (ein förmliches Gastmahl halten, speisen, schmausen, dinieren). – liegend e., cubantem cenare. – mit jmd. (in jmds. Gesellschaft) e., cenare cum alqo (z.B. in cubiculo); cenitare cum alqo (mit jmd. zu e. pflegen, z.B. eum paucis). – bei jmd. e., cenare od. (gewöhnlich, oft) cenitare apud alqm; accubare apud alqm od. in alcis epulo (im Sinne der Alten, bei jmd. zu Tische liegen): auswärts (außer dem Hause) e., foris cenare (in einem Falle); foris cenitare (gewöhnlich, oft): nicht mehr auswärts e., ad cenas itare desisse. – aus einer hölzernen Schüssel e., ligneo catillo cenare: gewöhnlich auf Silber e., argento cenitare. – der noch nicht gegessen hat, impransus; incenatus (s. vorher zu prandere u. cenare). – III) v. refl. sich satt essen und trinken, satiari vino ciboque. – sich satt an etw. e., saturum fieri alqā re; satiari alqā re. – sich dick und voll von etw. e., se complere alqā re (z.B. conchis).

    deutsch-lateinisches > essen

  • 6 löffeln

    vt/i spoon; mit der Kelle: ladle; (mit dem Löffel essen) spoon up; sie löffelten alle aus einer Schüssel they were all spooning it up from the same bowl
    * * *
    lọ̈f|feln ['lœfln]
    vt
    to spoon; (mit der Kelle) to ladle
    * * *
    (to lift or scoop up with a spoon: She spooned food into the baby's mouth.) spoon
    * * *
    löf·feln
    [ˈlœfl̩n]
    vt
    1. (essen)
    etw \löffeln to eat sth with a spoon, to spoon up sth sep
    etw [in etw akk] \löffeln to spoon sth [into sth]
    3.
    jdm eine \löffeln (fam) to slap sb
    * * *
    transitives Verb spoon [up]
    * * *
    löffeln v/t & v/i spoon; mit der Kelle: ladle; (mit dem Löffel essen) spoon up;
    sie löffelten alle aus einer Schüssel they were all spooning it up from the same bowl
    * * *
    transitives Verb spoon [up]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > löffeln

  • 7 Schale

    f; -, -n
    1. von Eiern, Nüssen, Muscheln: shell; von Früchten: skin; (Abgeschältes) peel; (Hülse) husk; Pl. (Kartoffelschalen) peelings, Am. peels; von Früchten: parings, Am. peels; TECH., am Bau: shuttering; Kartoffeln mit der Schale kochen / essen cook / eat potatoes in their jackets (Am. auch skins); er hat eine raue Schale fig. he’s a rough diamond (Am. diamond in the rough); in einer rauen Schale steckt oft ein guter oder weicher Kern a rough exterior often hides a heart of gold
    2. umg., fig. (gute Kleidung) glad rags Pl.; meist in Schale dressed up to the nines; sich in Schale werfen oder schmeißen dress up, put on one’s finery
    3. Jägerspr., vom Reh etc.: (Klaue) hoof
    f; -, -n; (Gefäß) bowl; flache: dish; (Waagschale) (scale)pan; eine Schale Tee a cup of tea
    * * *
    die Schale
    (Eierschale) shell;
    (Fruchthaut) rind; skin;
    (Gefäß) bowl; dish; basin;
    (Hülse) husk; hull; capsule;
    * * *
    Scha|le I ['ʃaːlə]
    f -, -n
    bowl; (flach, zum Servieren etc) dish; (von Waage) pan; (= Sektschale) champagne glass; (esp S Ger, Aus = Tasse) cup II
    f -, -n
    (von Obst, Gemüse) skin; (abgeschält) peel no pl; (= Rinde) (von Käse) rind; (von Nuss, Ei, Muschel, Krebs) shell; (von Getreide) husk, hull; (HUNT) hoof; (fig = äußeres Auftreten) appearance

    sich in Schále werfen or schmeißen (inf) — to get dressed up; (Frau auch) to get dolled up

    in seiner rauen Schále steckt ein guter Kern — beneath that rough exterior (there) beats a heart of gold (prov)

    * * *
    die
    1) (the strips or pieces of skin peeled off an apple, potato etc: potato peelings.) peelings
    2) (the skin of certain fruits, especially oranges, lemons etc.) peel
    3) (the hard outer covering of a shellfish, egg, nut etc: an eggshell; A tortoise can pull its head and legs under its shell.) shell
    4) (a thin outer layer, as on a fruit: a banana-skin; onion-skins.) skin
    * * *
    Scha·le1
    <-, -n>
    [ˈʃa:lə]
    f
    1. (Nussschale) shell
    die \Schale einer S. gen/von etw dat abziehen to peel sth
    3. (Tier) shell; Muscheln a. valve spec
    4.
    eine raue \Schale haben to be a rough diamond
    sich akk in \Schale werfen (fam) to get dressed up; (von Frau a.) to get dolled up BRIT fam
    Scha·le2
    <-, -n>
    [ˈʃa:lə]
    f
    2. ÖSTERR, SCHWEIZ, SÜDD (Tasse) cup
    eine \Schale Kaffee a cup of coffee
    * * *
    die; Schale, Schalen
    1) (ObstSchale) skin; (abgeschält) peel no pl.
    2) (NussSchale, EierSchale, MuschelSchale usw.) shell
    3) (Schüssel) bowl; (flacher) dish; (WaagSchale) pan; scale
    4)

    sich in Schale werfen od. schmeißen — (ugs.) get dressed [up] to the nines

    * * *
    Schale1 f; -, -n
    1. von Eiern, Nüssen, Muscheln: shell; von Früchten: skin; (Abgeschältes) peel; (Hülse) husk; pl (Kartoffelschalen) peelings, US peels; von Früchten: parings, US peels; TECH, am Bau: shuttering;
    Kartoffeln mit der Schale kochen/essen cook/eat potatoes in their jackets (US auch skins);
    er hat eine raue Schale fig he’s a rough diamond (US diamond in the rough);
    weicher Kern a rough exterior often hides a heart of gold
    2. umg, fig (gute Kleidung) glad rags pl;
    in Schale dressed up to the nines;
    schmeißen dress up, put on one’s finery
    3. JAGD, vom Reh etc: (Klaue) hoof
    Schale2 f; -, -n; (Gefäß) bowl; flache: dish; (Waagschale) (scale)pan;
    eine Schale Tee a cup of tea
    * * *
    die; Schale, Schalen
    1) (ObstSchale) skin; (abgeschält) peel no pl.
    2) (NussSchale, EierSchale, MuschelSchale usw.) shell
    3) (Schüssel) bowl; (flacher) dish; (WaagSchale) pan; scale
    4)

    sich in Schale werfen od. schmeißen — (ugs.) get dressed [up] to the nines

    * * *
    -n (Obst) f.
    skin n. -n f.
    basin n.
    bowl n.
    hull n.
    husk n.
    peel n.
    pod n.
    scarves n.
    shell n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schale

См. также в других словарях:

  • Schüssel — 1. A scheni Schissel gibt scheni Scherbe. (Wien.) Schöne Mütter, schöne Kinder. 2. Aus Einer Schüssel können viele satt werden. 3. Aus hölzernen Schüsseln schmeckt das Essen auch. »Auss höltzern Schüsseln das essen schmeckt so wol, das man die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Essen (Verb.) — 1. Aeten unn Drinken holt Liw un Seel tosamen, bäter as n isern Band. – Goldschmidt, II, 22. 2. Assa Se, an1 trinka Se, Herr Pforr, sagte der Bauer, s kriegt s sunst de Kitsche2. (Schles.) 1) Und. 2) Katze. 3. Bei essen und trinken ohne Ruh setzt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schüssel — Die Schüssel leer finden oder Nur leere Schüsseln finden: nichts mehr vorfinden; keinen Anteil erhalten, eigentlich: zu spät zum Essen kommen, wenn nichts mehr übriggeblieben ist. Vergleiche lateinisch ›Ne bolus quidem relictus‹ (Erasmus, 517);… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Essen — Êssen, verb. irreg. act. Indic. Präs. ich esse, du issest, er isset, oder ißt, wir essen u.s.f. Imperf. ich āß, (mit einem gedehnten a und gelinden ß, gleichsam ahß,) du aßest, er aß, wir aßen u.s.f. Particip gegessen, Imper. íß. Conjunct. ich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • essen — zu Tisch sein; tafeln; (eine) Mahlzeit zu sich nehmen; dinieren; speisen; verspachteln (umgangssprachlich); weghauen (umgangssprachlich); Nahrung aufnehmen; …   Universal-Lexikon

  • Essen — Nahrungsmittel; Lebensmittel; Esswaren; Nahrung; Viktualien (veraltet); Gericht; Mahl; Mahlzeit; Speise; Stadt an der Ruhr (umgangssprachli …   Universal-Lexikon

  • Schüssel — Antike, römische Tonschüssel Ein Gefäß, ähnlich einer ausgehöhlten Halbkugel, nennt man Schüssel. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …   Deutsch Wikipedia

  • Krähenfuss — * Mit einem Krähenfuss geht er hinein und mit einem Kamelhuf kommt er heraus. – Burckhardt, 756. Wenn ein Mensch ohne Lebensart den Feingebildeten spielen will. Daher, weil bei den Arabern die sämmtlichen Theilnehmer an einer Mahlzeit aus einer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ehelöffel — * Aus dem Ehelöffel essen. Den jetzt veralteten Ausdruck »aus dem Ehelöffel essen lernen müssen«, welchen man hier und da noch im Anfang unseres Jahrhunderts hörte, brauchte man spottweise von zank und streitsüchtigen Eheleuten. Die Justiz… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Michel aus Lönneberga (Fernsehserie) — Seriendaten Deutscher Titel Michel aus Lönneberga Immer dieser Michel Originaltitel Emil i Lönneberga …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»